Nicotin ist ein Wirkstoff mit sedativen und stimulierenden Wirkungen, sowie ein starkes Addiktivum.
Es wirkt agonistisch auf den nicotinischen Acetylcholinrezeptor und bewirkt eine Ausschüttung des Hormons Adrenalin sowie der Neurotransmitter Dopamin und Serotonin.
Nicotin ist der Hauptwirkstoff von Tabak.
Inhaltsverzeichnis
Konsum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Darreichungsformen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tabak[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die verbreitetsten Darreichungsformen von Nicotin sind Zubereitungen aus den Blättern der Tabak-Pflanzen, insbesondere Nicotiana tabacum und Nicotinia rustica.
E-Liquids[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
E-Liquids sind Lösungen welche für das verdampfen in sogenannten E-Zigartetten bestimmt sind. Viele davon enthalten Nicotin als Wirkstoff in unterschiedlichen Dosierungen.
Applikationswege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nicotin wird meist inhalativ konsumiert, insbesondere durch Rauchen von Tabak-Produkten oder dem Dampfen von E-Liquids.
Wirkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit Nikotin werden zahlreiche schlechte Wirkungen auf die Gesundheit verbunden, allerdings lassen diese sich kaum vom Rauchen, dem am weitesten verbreiteten Applikationsweg für Nicotin, trennen.
Bei Überdosierung kann Nicotin durch seine Wirkung auf das Nervensystem tödlich sein, weshalb es oft als Nervengift bezeichnet wird. Allerdings sind solche Überdosierungen sehr selten und die Giftigkeit lediglich akut. Nicotin an sich schädigt das Nervensystem nicht dauerhaft, aber andere Nebenprodukte des Rauchens tun dies durchaus.
Andere Verwendungsmöglichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Entwöhnungsmittel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nicotin ist auch Bestandteil vieler Rauch-Entwöhnungsmittel, wie Nicotin-Pflaster oder -Kaugummis. Ziel hierbei ist es zunächst die Rauch-Gewohnheiten zu verlernen (Entwöhnung), bevor man das Nicotin absetzt(Entzug). Viele Menschen, welche vom Tabak-Rauchen zum Dampfen von Nicotin-Lösungen gewechselt haben, beschreiben auch eine Verringerung des Suchtverlangens, weshalb es als wahrscheinlich erscheint, dass die suchterzeugende Wirkung von Nicotin durch Begleitstoffe des Rauchens verstärkt wird.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es ist benannt nach Jean Nicot, welcher Tabakpflanzen nach Europa einführte.