Betelnüsse oder Arekanüsse sind die Samen der Betelpalme (Areca catechu , auch Arekapalme genannt).
Aus Indien
Unreife Betelnüsse werden in vielen asiatischen Ländern zerkleinert und zusammen mit gelöschtem Kalk, Betelpfeffer -Blättern (Piper betle ) und anderen Kräutern (z.T. auch Tabak ) gekaut. Es soll eine leicht stimulierende und euphorisierende , aber auch betäubende Wirkung haben. in vielen Teilen Asiens wird sie als "Arbeiterdroge" genutzt da sie gerade körperlich anstregende arbeiten eträglich macht. Der Speichelfluss wird verstärkt, während Betel gleichzeitig den Speichel rot färbt. Langanhaltender Konsum kann die Zähne schwarz verfärben, auch soll Betelkonsum das Krebsrisiko erhöhen. 8 bis 10 g Betelsamen können tödlich wirken. Betelnuss besitzt ein Suchtpotential welches sich ungefähr mit dem von Canabis vergleichen lässt.
Als Wirkstoffe des Betel werden vor allem Arecolin und Guvacolin angesehen, welche im Zusammenhang mit gelöschtem Kalk Arecaidin und Guvacin bilden. Arecolin aktiviert die muscarinischen Acetylcholin -Rezeptoren.
Stimulanzien
Vertreter
Biogen
Pflanzen
Rosmarinus officinalis
Arecolin Guvacolin
Areca catechu
Cocain
Erythroxylum
Erythroxylum coca Erythroxylum novogranatense
Coffein Theobromin
Camellia sinensis Paullinia cupana Theobroma cacao
Coffea
Coffea arabica Coffea canephora Coffea excelsa Coffea liberica
Cola
Cola acuminata Cola nitida
Ilex
Ilex paraguayensis Ilex vomitoria Ilex guayusa
Ephedrin
Ephedra
Ephedra distachya Ephedra equisetina
Sida
Sida cordifolia
Cathin Cathinon
Catha edulis
Nicotin
Nicotiana
Nicotiana rustica Nicotiana tabacum
Cytisin
Laburnum anagyroides Genista germanica Calia secundiflora Cytisus canariensis Styphnolobium japonicum
Strychnin
Strychnos nux-vomica Strychnos ignatii
Zubereitungen
Betel , Crack , Tabak
Coffein Theobromin
Schokolade , Kaffee , Tee , Schwarzer Tee , Energy-Drink , Coca-Cola , fritz-kola , Club-Mate
Amphetamine
Speed , Ecstasy
Wirkstoffe
Arsenik , Atomoxetin , Cocain , Modafinil , Armodafinil , Adrafinil , Mazindol , Mesocarb , Phthalimidopropiophenon , 1-Benzylpiperazin , Methylendioxybenzylpiperazin , Meta-Chlorphenylpiperazin , Trifluormethylphenylpiperazin
Noradrenalin-Ausschütter
Phenethylamine
Synephrin , Pemolin , 2C-B
Amphetamine
Amphetamin , Amphetaminil , Dextroamphetamin , 2,4-DMA , Ephedrin , Fenetyllin , Lisdexamfetamin , Methamphetamin , Methylon , Methylphenidat , MDA , MDE , MDMA , MDPV , Pseudoephedrin , 2-FA , 4-FA , Desoxypipradrol , Phentermin , Sibutramin , Phenylpropanolamin , Norpseudoephedrin
Adenosin-Antagonist
Xanthine
Coffein , Theobromin , Theophyllin , Paraxanthin , IBMX
Nicotin-Agonist
Nicotin (Tabak ), Cytisin (Goldregen )
Glycin-Antagonist
Strychnin , Thebain
Wissen und Kultur
Wirkungen
Wachheit , Euphorie , emotionale Verbundenheit (bei Entaktogenen ), Agitation
Risiken
Unruhe, Schlaflosigkeit , Appetitlosigkeit (Anorektika ), gestörter Wasserhaushalt(unterdrücktes Durstgefühl, Schwitzen), Tachykardie , Drogenpsychose , Abhängigkeit
Safer Use
Pillenwarnungen
Tripberichte
Nebenwirkungen (MDPV-Tripbericht) , Horrortrip, brauche Antworten.
Cholinergika
Wechselwirkung
Vertreter
Häufige Wirkstoffgruppe
Acetylcholin-Agonist
Acetylcholin
Parasympathomimetika
Muskarin-Agonist
Betelnuss , Muskarin
Nicotin-Agonist
Cytisin (Gemeiner Goldregen ), Nicotin (Tabak )
Acetylcholin-Antagonist Anticholinergika
Coniin (Gefleckter Schierling ), Diphenhydramin
Parasympatholytika , Delirantia , Antiemetika , Neurotoxine
Muskarin-Antagonist
Atropin , Hyoscyamin (Delirante Nachtschattengewächse : Alraune , Bilsenkraut , Engelstrompete , Stechapfel , Tollkirsche , Schwarze Tollkirsche , Tollkraut ), Piturin , Scopolamin , Tropicamid
Nicotin-Antagonist
Strychnin (Curare , Ignatius-Brechnuss , Gewöhnliche Brechnuss ), Tubocurarin , Toxiferin
Cholinesterasehemmer
Donepezil , Galantamin , Linarin (Echter Baldrian ), Physostigmin , Rivastigmin , Tacrin , Thebain
Antidementiva